Tisch "Cinderella Table"

DesignVerhoeven, Jeroen (Demakersvan) (1976) GND ULAN
Datierung Entwurf 2005
Datierung Ausführung 2008
HerstellungId Productions für Demakersvan
DesignVerhoeven, Jeroen (Demakersvan) (1976) GND ULAN
Datierung Entwurf 2005
Datierung Ausführung 2008
HerstellungId Productions für Demakersvan

Für den Cinderella table lässt der Designer die Profile von zwei Tischen aus dem 18. Jahrhundert mithilfe einer Software verschmelzen. Anschließend generierte er digital in einem Rendering das Volumen des Objekts. Für die Herstellung der sehr komplexen Form überschreitet Verhoeven die Grenzen des computergesteuerten Holzscheidens. Einzelne Scheiben werden geschnitten und anschließend miteinander verklebt, sodass der Tisch am Ende aus 741 Sperrholzschichten besteht. Durch die Vorlage der traditionellen Form und die moderne Fertigungstechnik entsteht in dem Objekt eine Verbindung aus Vergangenheit und Gegenwart. Es gibt insgesamt 20 Exemplare.

2005 erregte der junge niederländische Designer Jeroen Verhoeven (*1976) mit dem im Rahmen seines Diploms entstandenen „Cinderella Table“ international Aufsehen. Verhoeven machte mit seinem Entwurf einen produktiven Vorschlag dafür, wie sich in Zeiten der Digitalisierung computergesteuerte Prozesse und Handwerk sinnvoll miteinander in Einklang bringen lassen. Im Rückgriff auf die Traditionen des Möbelbaus seines Heimatlandes generierte er am Computer ein Modell, das sich aus den Querschnitten eines barocken niederländischen Tisches und einer barocken niederländischen Kommode zusammensetzt. Seinen 3D-Entwurf unterteilte er in 57 je 80 mm dicke Teile. Diese wurden im Anschluss mittels CNC-Maschinen aus je 13 Schichten dichtem Sperrholz in 3 bis 5 Achsen geschnitten und danach mit der Hand zusammengefügt und poliert. Es gelang Verhoeven hierdurch, die Formensprache der traditionellen Handwerkskunst in die Technologie des 21. Jahrhunderts zu übersetzen, weshalb dem „Cinderella Table“ auch ein manifesthafter Charakter zugesprochen wird. In einer Auflage von nur 20 Stück auf den Markt gebracht, ist er ein auf die Werkzeuge der industriellen Massenproduktion gestütztes Unikat.

  • Ausstellungsansicht, Cinderella Table in barocker Umgebung.

Details

DesignVerhoeven, Jeroen (Demakersvan) (1976) GND ULAN
Datierung Entwurf 2005
Datierung Ausführung 2008
HerstellungId Productions für Demakersvan
Herstellungs­ortRotterdam, Niederlande, Europa
MaßeHöhe: 80,6 cm, Breite: 133,4 cm, Tiefe: 101,3 cm
Material / TechnikBirkensperrholz (Multiplex), gewachst, CAM gefertigt
GattungMöbel
Inventar­nummer735/2010

Ähnliche Objekte