Ständer für 2 Teekugeln

DesignTümpel, Wolfgang (1903 Bielefeld - 1978 Herdecke, Deutschland) GND ULAN
Rittweger, Otto (Wolfgang Tümpel 1903-1978 // Otto Rittweger 1904-1965) GND
Datierung Entwurf 1924
HerstellungBauhaus Weimar
DesignTümpel, Wolfgang (1903 Bielefeld - 1978 Herdecke, Deutschland) GND ULAN
Rittweger, Otto (Wolfgang Tümpel 1903-1978 // Otto Rittweger 1904-1965) GND
Datierung Entwurf 1924
HerstellungBauhaus Weimar

Wolfgang Tümpel hat im März 1924 verschiedene Tee-Kugeln gemacht. Die Tee-Kugel ist ein Gerät zum Filtern von Tee.
Das heißt: Mit einer Tee-Kugel kann man Tee kochen.
In die Kugel füllt man losen Tee,
zum Beispiel:
• getrocknete Kräuter
• getrocknete Früchte
Dann legt man die Tee-Kugel in eine Tasse mit heißem Wasser. Die Tee-Kugel ist wie ein Sieb.

Die Tee-Kugeln von Wolfgang Tümpel sind aus versilbertem Alpaka. Alpaka ist ein Metall. Die Tee-Kugeln haben eine Kugel mit Löchern. Die Tee-Kugeln haben einen langen Stiel mit einem Griff. Der Griff kann aus diesen Materialien sein: • Metall • Holz • Elfenbein

Man kann die Tee-Kugel aufmachen. Dafür hat Wolfgang Tümpel verschiedene Lösungen gemacht, zum Beispiel: ein Scharnier. Das Scharnier verbindet die beiden Hälften von der Kugel. Mit dem Scharnier kann man die Kugel aufklappen. Die Tee-Kugeln in Die Neue Sammlung haben alle ein Scharnier.

Für die Tee-Kugeln hat Wolfgang Tümpel auch Ständer gemacht. Die Ständer hat er zusammen mit Otto Rittweger entworfen. Die Formen waren unterschiedlich: • bei den Füßen von den Ständern • bei den Griffen von den Ständern

Die Ständer gab es für: • 2 Tee-Kugeln • 4 Tee-Kugeln • 6 Tee-Kugeln

Wolfgang Tümpel hat am Bauhaus gearbeitet. Bauhaus ist der Name von der bekanntesten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. Auch andere Künstler*innen vom Bauhaus haben sich für Tee-Kugeln und Ständer oder Schalen für die Tee-Kugeln interessiert. Zum Beispiel: • Josef Knau • Wilhelm Wagenfeld

Manchmal haben die Künstler*innen auch zusammen gearbeitet.

Details

DesignTümpel, Wolfgang (1903 Bielefeld - 1978 Herdecke, Deutschland) GND ULAN
Rittweger, Otto (Wolfgang Tümpel 1903-1978 // Otto Rittweger 1904-1965) GND
Datierung Entwurf 1924
HerstellungBauhaus Weimar
Herstellungs­ortWeimar, Deutschland GND
Maße Höhe: 18, Breite: 10, Tiefe: 10 cm
Material / TechnikAlpaka, versilbert
FarbeSilber, Versilbert
GattungMetall
Inventar­nummer372/26

Ähnliche Objekte