Kakao- oder Kaffeekanne (L 15)

DesignLindig, Otto (1895-1966) GND
Datierung Entwurf 1923
HerstellungBauhaus Weimar, Keramische Werkstatt Dornburg
DesignLindig, Otto (1895-1966) GND
Datierung Entwurf 1923
HerstellungBauhaus Weimar, Keramische Werkstatt Dornburg

Otto Lindig war ein Keramiker. Das heißt: Otto Lindig hat Keramik gemacht. Keramik ist aus Ton.
Der Ton wird dann in einem Ofen bei sehr großer Hitze gebrannt.
Zum Schluss kann die Keramik noch eine Glasur bekommen. Die Glasur ist ein Überzug,
der wie farbiges Glas aussieht.

Otto Lindig hat 1923 eine Kanne aus Keramik gemacht. Die Kanne war für Kaffee und Kakao. Otto Lindig hat die Kanne für das Bauhaus gemacht. Bauhaus ist der Name von der bekanntesten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert.

Otto Lindig hat eine Brief geschrieben an das Bauhaus-Archiv in Berlin. In dem Brief schreibt er: Ich halte die Kaffee-Kanne für die beste von allen Kaffee-Kannen, die ich gemacht habe. Denn die Kanne kann man schnell in großer Zahl herstellen. Dann können viele Menschen die Kanne kaufen.

Bauhaus wollte die Dinge schnell für viele Menschen herstellen. Der Bauhaus-Direktor Martin Gropius wollte das auch von der Keramik-Werkstatt. Die Kanne konnte schnell für viele Menschen gemacht werden.

Denn die Kaffee-Kanne wurde nicht von Hand gemacht. Man konnte die Kanne gießen. Beim Gießen wird flüssiger Ton in eine Form gegossen. Der Ton wird hart. Dann kann man den harten Ton aus der Form herausnehmen.
Und der Ton wird gebrannt.

Die Kaffee-Kanne hat die Grund-Form wie von einer Blumen-Vase. An der Grund-Form ist der Henkel und die Öffnung für den Kaffee. Es gibt von der Kaffee-Kanne 16 verschiedene Typen,
zum Beispiel: • Es gibt die Kanne mit 2 verschiedenen Henkeln. • Es gibt die Kanne in 2 verschiedenen Größen. • Es gibt die Kanne mit oder ohne Deckel

Die Kakao- oder Kaffeekanne gehört zu den ältesten Gegenständen von Die Neue Sammlung. Die Neue Sammlung wurde 1925 gegründet. Die Neue Sammlung hat die Kaffee-Kanne 1925 für eine Ausstellung in Nürnberg gekauft. Die Ausstellung hieß: Neues Deutsches Kunsthandwerk.

Details

DesignLindig, Otto (1895-1966) GND
Datierung Entwurf 1923
HerstellungBauhaus Weimar, Keramische Werkstatt Dornburg
Herstellungs­ortDornburg/Saale, Deutschland
Maße Höhe: 21,5, Durchmesser: 12 cm
Material / TechnikSteinzeug, gegossen; glänzende, rotbraune Glasur
GattungKeramik
Inventar­nummer43/25-G.K.

Ähnliche Objekte