Anhänger
Design | Slutzky, Naum (* 28. Februar 1894 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1965 in Stevenage, England) GND |
---|---|
Datierung Entwurf | 1920–1922 |
Datierung Ausführung | 1920–1922 |
Herstellung | Naum Slutzky / Staatliches Bauhaus |
Design | Slutzky, Naum (* 28. Februar 1894 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1965 in Stevenage, England) GND |
---|---|
Datierung Entwurf | 1920–1922 |
Datierung Ausführung | 1920–1922 |
Herstellung | Naum Slutzky / Staatliches Bauhaus |
Naum Slutzky hat in den Jahren 1919 bis 1924 Schmuck gemacht. Der Schmuck ist sehr wichtig für die Kunst von Bauhaus. Bauhaus ist der Name von der bekanntesten Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert.
1920 hat Naum Slutzky diesen Anhänger gemacht. Der Anhänger gehört zu dem Gesellenstück von Naum Slutzky. Ein Gesellenstück ist ein besonderes Werk von einem Schüler.
Laszlo Moholy-Nagy hat den Anhänger für ein Buch ausgewählt. Laszlo Moholy-Nagy war ein Lehrer am Bauhaus. Das Buch zeigte die wichtigsten Entwürfe von Bauhaus.
Lange wusste niemand: Wo ist der Anhänger? Naum Slutzky hat den Anhänger Else Kleinwort geschenkt. Else Kleinwort hat auch an der Bauhaus-Schule studiert. Nach dem Tod von Else Kleinwort ist der Anhänger in ihrer Familie geblieben. Erst 2016 ist der Anhänger in Die Neue Sammlung gekommen.
In der Mitte von dem Anhänger ist ein Stein. Der Anhänger ist an einer Kordel befestigt. Eine Kordel ist ein einfaches Band.
Naum Slutzky hat 2 Jahre lang in Wien für Otto Wagner gearbeitet. Das war bevor er an der Bauhaus-Schule war. In den Schmuck-Werkstätten in Wien hat man viel mit Mustern von Pflanzen gearbeitet. Aber das Muster von dem Anhänger ist aus vielen Kreisen. Die Kreise sind unterschiedlich groß. Naum Slutzky hat bei den Kreisen verschiedene Materialien genutzt: • Holz • Elfenbein • Silber
An den Formen und an dem Material merkt man: Naum Slutzky war Schüler von Johannes Itten. Johannes Itten war Lehrer am Bauhaus.
Details
Design | Slutzky, Naum (* 28. Februar 1894 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 4. November 1965 in Stevenage, England) GND |
---|---|
Datierung Entwurf | 1920–1922 |
Datierung Ausführung | 1920–1922 |
Herstellung | Naum Slutzky / Staatliches Bauhaus |
Herstellungsort | Weimar, Deutschland |
Maße | Höhe: 7 cm, Breite: 5,5 cm |
Material / Technik | Silber, Holz (Rose), Elfenbein, Zitrin |
Farbe | Silber, Elfenbein |
Gattung | Schmuck |
Inventarnummer | 500/2016 |