Patricia Urquiola und Rosenthal. Landscape
Über die Ausstellung
Patricia Urquiola zählt zu den bedeutendsten Vertreterinnen des internationalen zeitgenössischen Designs. 1961 in Oviedo (Spanien) geboren, studierte sie Architektur in Madrid und später in Mailand bei dem Industriedesigner Achille Castiglioni. Heute lebt die mehrfach ausgezeichnete Designerin in Mailand, wo sie seit 2001 ihr eigenes Studio für Produktdesign, Architektur, Installation und Concept Creation führt. Ihre Entwürfe für namhafte italienische Unternehmen lesen sich wie das Who is Who der Designgeschichte: Agape, Alessi, B&B Italia, Cappellini und DePadova – Driade, Foscarini, Flos, Kartell und Moroso.
Komfort, Eleganz und Geradlinigkeit zeichnen ihre Objekte aus und doch sind sie voll poetischer Details. Für die Rosenthal studio-line entwarf Patricia Urquiola das bislang letzte von Rosenthal in Auftrag gegebene Tafelservice.
Mit ihren umfassenden Ideen zu Landscape – Porzellan, Glas,
Besteck und Textilien – interpretiert sie dabei das Thema »Der gedeckte Tisch« aus heutiger Sicht.
1961 von Philipp Rosenthal initiiert, soll die studio-line »Originale der Zeit« aufnehmen, die genuine Gestaltungstendenzen der Gegenwart spiegeln und dabei formale und funktionale Qualität auf höchstem Niveau miteinander verbinden. Bis heute entstanden Entwürfe von über 150 Designer*innen und Künstler*innen: von Walter Gropius über Andy Warhol, Otto Piene oder Lucio Fontana bis zur jüngsten Designergeneration einer Patricia Urquiola.
Die Entwicklung von Landscape (2008) dauerte insgesamt zwei Jahre und wurde noch im Jahr des ersten öffentlichen Auftritts mit dem Good Design Award des Chicago Atheneums – Museum für Design und Architektur ausgezeichnet, im Jahr darauf folgte die Prämierung mit dem Red Dot Design Award. Landscape zeichnet sich durch dreidimensionale Reliefs aus, die das Porzellan zum einen zart und durchscheinend wirken lassen wie das Vorbild des chinesischen Reis-Porzellans. Dann wieder erinnern die Dekore an durchbrochene Spitze, wie sie in der spanischen Handarbeit seit Jahrhunderten traditionell gearbeitet wird.
»I was contacted by Rosenthal’s Creative Center to design a luxury range of tableware – Luxury means something of the highest quality and in porcelain, for me, quality is related to transparency« (Patricia Urquiola).
Für die Designerin und Rosenthal bedeutete Landscape somit eine Herausforderung, die Perfektion in Handwerk und technischer Produktion auf höchstem Niveau zur Voraussetzung hat.
Besuch planen in Neues Museum Nürnberg
Wo?
-
Klarissenplatz,
-
90402 Nürnberg
Geöffnet um:
-
Täglich 10:00 – 18:00
-
Montags geschlossen
-
Donnerstags 10:00 – 20:00
Fragen & Antworten
Der Besuch in der Pinakothek der Moderne kostet
regulär 10 Euro
ermäßigt 7 Euro
Sonntagseintritt 1 Euro
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Wir kooperieren mit Kulturraum München.
Sie können ein Ticket an der Kasse vor Ort oder online kaufen. Mehr Informationen finden Sie auf der Website der Pinakothek der Moderne.
Einen Überblick zur Barrierefreiheit in der Pinakothek der Moderne finden Sie auf der Seite von Kultur barrierefrei München.
Das Design-Museum bietet zudem im X-D-E-P-O-T eine inklusive Taststation, die alle selbstständig erkunden können.
Wir bieten eine Übersicht zu aktuellen Veranstaltungen unter Programm.
Alles weitere zu Führungen und Gruppenanmeldungen erfahren Sie über die Seite der Pinakothek der Moderne.